Unser Leistungsangebot
Free and Open-Source Software (FOSS) hat sich als Innovationstreiber der Digitalwirtschaft etabliert. FOSS ist längst mehr als nur gratis: Transparenz und Offenheit treiben die Verbreitung, insbesondere für den Einsatz in dynamischen und souveränen Datenräumen, voran. Unternehmen profitieren von FOSS nicht nur als Nutzer, sondern auch durch deren Bereitstellung und den Aufbau von Communities.
Am Fraunhofer ISST werden digitale Innovationen unter anderem durch die Entwicklung und den Einsatz von FOSS realisiert. In Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung werden kollaborativ Lösungen für die Umsetzung von digitalen Ökosystemen geschaffen. FOSS ermöglicht die gemeinsame Entwicklung von Technologien zum souveränen Datenaustausch und macht den Entwicklungsprozess und den Quellcode transparent einsehbar. Diese Transparenz und Offenheit kombiniert mit einer FOSS Lizenz erhöht nicht nur das Vertrauen in die Technologien, sondern ermöglicht auch bedarfsgerechte Adaptierbarkeit und Flexibilität. Doch FOSS bringt ebenfalls signifikante Risiken und vielfältige Herausforderungen mit sich. Eine Open-Source-Stellung kann nicht widerrufen werden und bedarf einer sorgfältigen Planung und konkreten Ausgestaltung mitsamt einer Open-Source Strategie. Die Open-Source Strategie leitet die Auswahl von Technologien und Projekten, den nachhaltigen Aufbau von open-source Communities und beinhaltet ein passendes open-source Geschäftsmodell. Begleitet wird dies von rechtlichen Aspekten und den technischen Umsetzung, wie der Nutzung von Plattformen wie GitHub und geeigneten Tools.
Bild: OpenSource - ©Skórzewiak - AdobeStock
Das Leistungsangebot des Fraunhofer ISST umfasst sowohl die Beratung zum strategischen Aufbau als auch die Begleitung der praktischen Umsetzung und den Ausbau und die Pflege insbesondere von internationalen FOSS-Projekten mithilfe von innovativen und etablierten Werkzeugen und Methoden.
Entwicklung von FOSS
- Aufbau und Pflege von FOSS-Projekten
- Begleitung der praktischen Umsetzung mit geeigneten Werkzeugen und Methoden für kollaborative Softwareentwicklung
- Sammlung und Aufbereitung von Best Practices und Tools
- Zielgerichteter Aufbau von Open-Source Communities
- Fokus auf ein internationales Multi-Stakeholder-Umfeld
Strategischer Einsatz von FOSS
- Analyse über den strategischen Einsatz von FOSS zum Erreichen von spezifischen Unternehmenszielen
- Konzipierung und Risikoanalyse von FOSS-Aktivitäten
Nutzung von FOSS
- Arbeit mit FOSS-Quellcode
- Auswahl, Einsatz und Evaluation von Nutzungs-Lizenzen
Verfügbare Software/Anwendungen
- Eclipse Dataspace Components (Software Bibliothek zum Aufbau souveräner Datenräume), enthält u.a. die Connector Komponente und vertrauensstiftende Technologien, sowie eine Implementierung des IDS1 Dataspace Protokolls
- Dataspace Connector (Open Source IDS Connector Referenzimplementierung)
- IDS Messaging Services (Java Bibliothek zur vereinfachten Entwicklung von IDS Connectoren)
- DIVA (Data Inventory and Valuation Approach)
- Nukleus (Java Framework zur Modellierung von Domänenmodellen
Branchen
Free und Open-Source Software trägt in unterschiedlichen Branchen zur Lösung anspruchsvoller Herausforderungen bei. Ob in den Domänen Energie, Logistik oder Mobilität, FOSS-Projekte bieten neue Chancen für die Veröffentlichung und Reputation von bestehenden und etablierten Produkten und die kollaborative Entwicklung von innovativen und komplexen Softwarelösungen, insbesondere im Bereich der souveränen Datenökosysteme.