Unser Leistungsangebot
Bei der Bereitstellung von Daten sehen sich sowohl Erzeuger als auch Besitzer von Daten oftmals der Gefahr ausgesetzt, die Kontrolle und damit den strategischen Wert ihrer Datenressourcen aus der Hand zu geben. Diesen branchenübergreifenden Zielkonflikt adressieren die International Data Spaces, indem sie Datengebern das Teilen von Daten unter Wahrung der Datensouveränität ermöglichen und dabei stets das ganzheitliche Geschäftsmodell betrachten.
Am Fraunhofer ISST werden zum einen Technologien entwickelt, um die Datensouveränität sicherzustellen und zum anderen Technologien, um den standardisierten Datenaustausch mittels des Eclipse Data Space Connectors (EDC) zu ermöglichen. Der EDC ist ein Softwaregateway zu den International Data Spaces und erlaubt somit die Teilnahme an den entsprechenden Datenökosystemen. Die vom Fraunhofer ISST entwickelten Technologien basieren auf dem »Reference Architecture Model« und den Zertifizierungskriterien vom International Data Spaces e.V. und sind entsprechend überprüft worden.
Diese und viele weitere Technologien ermöglichen dabei neue digitale Produkte und Dienstleistungen, die Wettbewerbsvorteile, Umsatzsteigerungen sowie höhere Kundenbindungen versprechen. Jedoch stehen viele Organisationen vor signifikanten Herausforderungen bei der erfolgreichen Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen. Daher werden ergänzend zu den technologischen Komponenten gezielt die Wertschöpfungsstrukturen von Leistungsangeboten untersucht, um klare Wertversprechen für die Nutzer von Datenökosystemen herauszuarbeiten – inklusive geeigneter Erlösmodelle.
Das Leistungsangebot des Fraunhofer ISST umfasst die Anwendungs- und Konzeptentwicklung für den Einsatz der International Data Spaces, technische Proof-of-Concepts, Unterstützung bei der Umsetzung im produktiven Einsatz und gemeinsame Open-Source-Entwicklung sowie der Entwicklung dazugehöriger Geschäftsmodelle.
Eclipse Dataspace Connector
- IDS Connector für den Datenaustausch in den International Data Spaces
- Open Source unter Apache 2 Lizenz verfügbar mit einer Community aus diversen Unternehmen
- Unterstützung von Datensouveränität
Zum Eclipse Dataspace Connector
Zum Eclipse Dataspace Connector auf GitHub
Geschäftsmodelle für Ökosysteme
- Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung
- Canvas-Werkzeugkasten zur systematischen Geschäftsmodellentwicklung
- Analyse der Kundenherausforderungen und Entwicklung möglicher Lösungen
- Betrachtung und Analyse der Werterzeugung anhand der Data Value Chain
- Festlegen notwendiger Anforderung zur Werterbringung
- Analyse der Kostenstruktur und Entwicklung geeigneter Werterfassungsmodelle
Branchen
Technologien zur Bildung von Data Spaces tragen in unterschiedlichen Branchen zur Lösung anspruchsvoller Herausforderungen bei. Ob in der Automobilbranche bezüglich vorausschauender Wartung oder Lieferketten, der Mobilität von Bürgerinnen und Bürger generell, Smart Cities im Speziellen oder beim Datenaustausch im Gesundheitswesen beziehungsweise der allgemeinen Integration von Bürgerinnen und Bürger in Datenökosystemen: In all diesen Branchen ist das Fraunhofer ISST mit den hier genannten Technologien unterwegs.