Um aktiv an zukünftigen Technologien und Innovationen im Pharmabereich zu forschen und diese in kurzen und agilen Projekten vorantreiben zu können, begann 2016 die Zusammenarbeit von Boehringer Ingelheim mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST im sogenannten »Enterprise Lab«. Die Herausforderungen entstehen dabei direkt aus dem täglichen Geschäft bei Boehringer Ingelheim. Themen, Probleme oder grobe Ideen werden dem Team des Fraunhofer ISST vorgestellt, welches dann innovative Lösungen und deren Umsetzungsmöglichkeiten vorschlägt.
Die Herausforderung
Die Herausforderungen eines globalen Unternehmens wie Boehringer Ingelheim sind vielfältig. Entsprechend bringt das Fraunhofer ISST seine Expertise in den unterschiedlichsten Bereichen ein. Hierzu zählen u.a. Methoden der Künstlichen Intelligenz, Big Data, AR/VR, Web- und Softwareentwicklung. Das Fraunhofer ISST schafft dabei Lösungen aus einer Hand. Auf Basis der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden die Lösungsvorschläge konzipiert, die dahinterliegenden (möglichen) Geschäftsmodelle analysiert und innerhalb der Kollaboration umgesetzt. Bis zu drei Mitarbeiter, die entsprechend der benötigten Expertise in den Projektsprints wechseln, stehen Boehringer Ingelheim dabei zur Verfügung.
Unsere Leistung
Das Fraunhofer ISST konnte im Rahmen des Projektes schon viele Innovationen für Boehringer Ingelheim entwickeln. Die Liste reicht von sichtbaren Ergebnissen, wie beispielsweise der automatisierten Krankheitsdetektion durch KI-basierte Analyse, bis zu Innovationen »unter der Haube« durch die Optimierung und Automatisierung der Datenmanagementaufgaben etwa zur Datenqualität und Transparenz.
Das Ergebnis
Neue Geschäftsmodelle, digitale Endgeräte, Software und digitale Prozesse, basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen: Das sind die Ergebnisse, die über das Enterprise Lab den Weg aus der Forschung direkt in die Praxis der Human- und Tiermedizin finden.
Die Partner
- Boehringer Ingelheim