Zukunftsorientiertes Management der Unternehmensressource »Daten«
Einhergehend mit der Digitalisierung, der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle und der sich bildenden Datenökosystemen, wächst die Bedeutung der Ressource »Daten« und wird letztendlich für Unternehmen zum wettbewerbsentscheidenden Faktor. Ziel des Projekts »DEMAND – Data Economics and Management of Data driven business« ist es, eine grundlegende Struktur eines zukunftsorientierten Datenmanagementansatzes zu entwickeln, die Unternehmen dazu befähigt, die Ressource »Daten« effektiv zu bewirtschaften.
Die Herausforderung
Unternehmen sehen sich während der Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsprozessen einigen Herausforderungen ausgesetzt, für die es aktuell keine nutzbaren, an den Anforderungen der Praxis orientierten Lösungswege oder eine entsprechende Unterstützung durch Informationssysteme gibt. Grund hierfür ist, dass Daten in größerer Menge und Vielfalt (»Heterogenität«) erzeugt und verarbeitet werden müssen. Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle und Märkte für Unternehmen aller Größen und Branchen. Sie alle müssen sich diesem Trend auf taktischer, vor allem aber auf strategischer Ebene stellen.
Unsere Leistung
Das Fraunhofer ISST ist der wissenschaftliche Partner innerhalb des Projektkonsortiums. Wir ermitteln die Anforderungen, Chancen und Risiken der Unternehmen in der Datenökonomie. Dabei werden sowohl Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Community, als auch der praktischen Erfahrung der Unternehmen und deren Anwendungsfällen einbezogen. Aus den Ergebnissen der Analyse entwickelt das Fraunhofer ISST strukturierte Modelle und Methoden für die Umsetzung eines zukunftssicheren Managements der Unternehmensressource »Daten«.
Das Ergebnis
Im Projekt entstehen konkrete Lösungen für in der Praxis nutzbare Architekturen, Vorgehensmodelle und Werkzeuge. Dabei werden auf Basis der International Data Spaces-Referenzarchitektur Blaupausen für eine notwendige Data Governance und Informationsarchitektur entwickelt, die die grundlegende Struktur eines an die neuen Herausforderungen angepassten Datenmanagements abbilden. Dies geschieht gemeinsam mit den Unternehmen in konkreten Anwendungsfällen (z.B. Predictive Maintenance, autonomes Fahren oder weitere IoT-Szenarien).
Die Partner
- Advaneo GmbH
- Breuer Nachrichtentechnik GmbH
- Institut der Deutschen Wirtschaft e.V.
- thyssenkrupp AG
Die Förderung
- Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Klinmaschutz (BMWK)
- Förderkennzeichen: FKZ01MT18002A
- Laufzeit: 04/2018-07/2020
Das Projekt im Netz
https://www.demand-projekt.de/