IIP-Ecosphere

 

Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production

 

Die Digitalisierung der Industrie sowie die zunehmende Vernetzung erhöhen die Leistungsfähigkeit und Komplexität technischer Systeme und der zugehörigen Prozesse. Im industriellen Umfeld wird der intelligenten Produktion (Industrie 4.0) ein disruptives Innovationspotenzial eingeräumt, wobei künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie gilt. Der Ausbau der intelligenten Produktion erfordert den Einsatz von KI auf allen Ebenen des Produktentstehungsprozesses und über die Grenzen einzelner Unternehmen hinweg.  


 

Die Herausforderung  

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor allem im Mittelstand fehlt es aber an Zugang zu Technologien, an Fachkompetenz und passenden Geschäftsmodellen. Zusätzlich gibt es Bedenken hinsichtlich Datenhoheit und Geheimhaltung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie rief Anfang 2019 den Innovationswettbewerb »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« aus, um das Innovationsgeschehen im Bereich der KI zu befeuern.

 

Unsere Leistung  

Das Fraunhofer ISST ist im Think Tank »Daten« des Projekts aktiv. Dieser Think Tank beschäftigt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen für die Sammlung, Verwaltung, Bewertung, Nutzung und das Teilen von Daten in der intelligenten Produktion unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir bringen dabei unsere gesamte Expertise aus dem Projekt International Data Spaces ein, um einen Datenmarktplatz für die Produktionsdomäne zu schaffen, über den sich vertikale und horizontale Produktionsnetzwerke technisch zusammenschließen und Daten auf sicherem und souveränen Wegen austauschen können.

 

Das Ergebnis  

Die Vision von IIP-Ecosphere ist ein Innovationssprung im Bereich der Selbstoptimierung der Produktion auf Basis vernetzter, intelligenter, autonomer Systeme zur Steigerung der Produktivität, Flexibilität, Robustheit und Effizienz. Ziel des Projekts ist es daher, ein neuartiges Ökosystem – die Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production (IIP-Ecosphere) – aufzubauen, die eine »nächste Ebene« in der intelligenten Produktion ermöglicht. Für produzierende Unternehmen, denen der Mehrwert von KI noch unklar ist, bietet IIP-Ecosphere einen niedrigschwelligen Zugang zu herstellerunabhängigen und ganzheitlichen KI-Lösungen für komplexe Problemstellungen in der Produktion.

Die Partner      

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Universität Koblenz-Landau
  • Universität Hildesheim
  • Siemens Aktiengesellschaft, Corporate Technology
  • Bitmotec GmbH
  • Lenze SE
  • RapidMiner GmbH
  • SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG
  • KIProtect GmbH
  • Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW)
  • Volkswagen AG
  • Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
  • GILDEMEISTER Drehmaschinen GmbH
  • Marposs Monitoring Solutions GmbH
  • Deutsche Messe Technology Academy GmbH
  • … und weitere 57 assoziierte Partner aus Forschung und Industrie

Die Förderung 

  • Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Kliomaschutz (BMWK)
  • Laufzeit: 01/2020-12/2022


Das Projekt im Netz

https://www.iip-ecosphere.eu/