KupferDigital

 

Datenökosystem für die digitale Materialentwicklung auf Basis Ontologie-basierter digitaler Repräsentationen von Kupfer und Kupferlegierungen

 

Im Projekt »KupferDigital – Datenökosystem für die digitale Materialentwicklung auf Basis Ontologie-basierter digitaler Repräsentationen von Kupfer und Kupferlegierungen« erforschen wir die Möglichkeiten der Performancesteigerung, Sicherung der Nachhaltigkeit und Optimierung des Materiallebenszyklus. Hierzu wird ein auf dezentrale Datenrauminstanzen aufbauendes und ontologie-basiertes Datenökosystem für die Digitalisierung der Materialentwicklung mit Fokus auf die industrielle Anwendung entwickelt und dessen Funktionalität anhand praktischer Beispiele demonstriert.

 

 

Die Herausforderung  

Neue Werkstoffe sollen mit immer kürzeren Entwicklungszeiten bereitgestellt werden und sind dabei auch in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit zu bewerten. Dafür notwendig ist eine bisher nicht verfügbare, vollumfängliche Digitalisierung der Materialien, Materialeigenschaften und der Fertigungs-, Verarbeitungs- und Recyclingprozesse und eines interoperablen Informationsaustausches. 

 

Unsere Leistung  

Im Rahmen von KupferDigital integrieren wir bestehende Connector-Technologien des International Data Space (IDS) in die zu entwickelnde Plattform des Projektes und leisten so unseren Beitrag zu einer souveränen Datenbereitstellung und Möglichkeit der Verarbeitung. Dabei begleiten wir die Aktivitäten über die gesamte Projektlaufzeit, um von Beginn der Anforderungsanalyse bis hin zur Implementierung und zum Aufsetzen des Datenökosystems die Perspektive der Datensouveränität einzunehmen. 

 

Das Ergebnis  

Die Lösung zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz der Einbindung aller am Lebenszyklus beteiligten Industrie- und Wissenschaftsbereiche aus. Ontologie und Datenökosystem bilden die Grundlage für eine qualitativ hochwertige, integrierte Datenerfassung, -haltung und -auswertung im Rahmen der virtuellen Entwicklung des Materials Kupfer im Sinne eines »Digitalen Materialzwillings« in enger Abstimmung mit der Plattform MaterialDigital (PMD). 

 

Die Partner  

  • fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie            
  • Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
  • Institut für Angewandte Informatik e.V.
  • Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Deutsches Kupferinstitut

 

Die Förderung 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
  • Förderkennzeichen: 13XP5119D
  • Laufzeit: 03/2021-02/2024

 

Das Projekt im Netz

Webseite des Dataspace Connectors 

Dataspace Connector Fraunhofer ISST