Autonome Qualität und Null-Fehler-Fertigung in der Industrie 4.0
QU4LITY ist das größte europäische Projekt, das sich der autonomen Qualität (AQ) und der Null-Fehler-Fertigung in der Industrie 4.0 widmet. Der zunehmende globale Wettbewerb und die Nachfrage nach personalisierten Produkten und Dienstleistungen treiben die Unternehmen an, effiziente Wege der Produktion zu finden und Kosten zu sparen. In diesem Zusammenhang wird QU4LITY einen radikalen Wechsel von etablierten Methoden zur Sicherstellung der Produktionsqualität hin zu disruptiven Konzepten der Autonomen Qualität (AQ) realisieren. AQ wird dadurch erreicht, dass Hersteller und Lösungsanbieter (einschließlich KMU) in die Lage versetzt werden, innovative datengetriebene Fertigungslösungen zu nutzen.
Die Herausforderung
In den meisten Produktionssektoren enden 50 Prozent der produzierten Waren als Schrott. Im Projekt QU4LITY wollen wir diese Situation verändern, indem wir den souveränen Datenaustausch und die Datenqualität zwischen verschiedenen Prozessen der Fertigung unterstützen. Beispielsweise werden Herstellungsfehler häufig als ein Problem der Fertigung und die Qualitätskontrolle als ein Kostenfaktor angesehen. Die Qualitätskontrolle findet am am Ende des Herstellungsprozesses statt, ohne die Möglichkeit zu reagieren, sobald ein Qualitätsfehler entdeckt wird. Um die Situation zu verbessern, fehlen ein ganzheitlicher Ansatz für eine Null-Fehler-Fertigung sowie digitale Plattformen, die eine entsprechende Qualitätskontrolle unterstützen können.
Unsere Leistung
Das Fraunhofer ISST ist im Projekt QU4LITY für die Realisierung eines autonomen Datenmanagements und die Sicherstellung der Datensouveränität im inter- und intra-organisatorischen Datenaustausch verantwortlich. Beides sind wesentliche Bestandteile des AQ-Paradigmas und helfen den Herstellern, die Ausbreitung von Datenfehlern entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden. Um dieses Ziel zu realisieren, nutzen wir die Technologie der International Data Spaces (IDS) und ergänzen sie um geeignete Lösungen für das Data Profiling, automatisierte Analysen und Verbesserungen der Datenqualität. Die durch das Fraunhofer ISST implementierte Lösung wird hierbei über offene Schnittstellen (APIs) bereitgestellt und in mehreren Pilotunternehmen aus dem Projektkonsortium evaluiert.
Das Ergebnis
Im Projekt QU4LITY entsteht eine Referenzarchitektur, die Unternehmen auf dem Weg zu einer vollständig digitalisierten Fertigung unterstützt und nachhaltige Wettbewerbsvorteile schafft. Um die Innovationszyklen hin zu einer Null-Fehler-Fertigung zu beschleunigen, wird QU4LITY ein europaweites Innovations-Ökosystem aufbauen, das die Entwicklung, Validierung und breitere Akzeptanz von solchen Lösungen auf Basis des AQ-Paradigmas fördert.
Die Partner
- Atos Spain SA
- Mondragon Corporation Cooperativa Scoop
- Ecole Polytechnique Federale de Lausanne
- Technische Universität Dortmund
- International Data Spaces Association
- … und rund 40 weitere Partner (abrufbar hier).
Die Förderung
- Förderer: Co-funded by the Horizon 2020, European Union
- Förderkennzeichen: 825030
- Laufzeit: 01/2019-3/2022