Kollaboratives Garantie- und Qualitätsmanagement

 

Die Automobilbranche ist geprägt durch mehrstufige Lieferketten mit zahlreichen Akteuren. Jeder Akteur sammelt die Daten meist bevor er diese weiterreicht. Dies führt häufig zu Verzögerungen im Informationsaustausch, beispielsweise zu Qualitätsmanagementdaten. Zusätzlich werden Qualitätsprobleme von Bauteilen häufig in Autowerkstätten entdeckt, aber nur im Fall eines Garantieanspruchs direkt an den Hersteller gemeldet.

 

Bild: Kfz-Mechaniker mit Tablet-PC am Kfz

 

Die Herausforderung

Ziel ist es nun, die Daten aus möglichst vielen Autowerkstätten zu erfassen und nicht nur die Garantieansprüche oder Probleme aus den Vertragswerkstätten. Zudem sollten die Prozesse über die gesamte Lieferkette hinweg verbessert werden, um die Verzögerungen durch das Sammeln der Daten zu minimieren.

 

Unsere Leistung

SAP und vier Fraunhofer-Institute arbeiten zusammen an einem Konzept, um die Daten in den Werkstätten mit Hilfe des Open-Source-Dataspace-Connector und intelligenten Datenapplikationen zu erfassen, dadurch die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Es werden folgende Technologien eingesetzt: Der Dataspace Connector, die SAP IDS App für »kollaboratives Garantie- und Qualitätsmanagement« sowie SAP s/4 HANA und SAP Cloud Plattform Integration (SAP CPI).

 

Das Ergebnis

Werkstätten sollen dazu angeregt werden, Fahrzeugqualitätsdaten, unabhängig von ihrer Relevanz für Garantieansprüche, entlang der Fertigungslieferkette zu teilen. Zulieferer jeder Stufe erhalten Transparenz über Qualitätsprobleme aus verschiedenen nachgelagerten Branchen. Wenn Zulieferer eine Ursachenanalyse solcher Qualitätsprobleme durchführen, können sie nach- oder vorgelagerte Qualitäts- und Nutzungsdaten integrieren, die unter Berücksichtigung von Nutzungsrichtlinien gemeinsam genutzt werden.

 

Die Partner

  • SAP
  • Fraunhofer AISEC
  • Fraunhofer FIT
  • Fraunhofer IESE