SDaC

»Smart Design and Construction« in der Bauwirtschaft

Ziel des Projekts SDaC ist die Entwicklung einer Plattform für die Nutzung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft. Die KI-Anwendungen tragen dazu bei, dass Bauvorhaben effizienter und schneller abgewickelt werden und die Bedürfnisse der Nutzer von Bauwerken besser befriedigt werden. Hinter SDaC steht ein Konsortium aus mehr als 40 Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis.



 

Die Herausforderung  

Die Bauwirtschaft ist sehr stark fragmentiert: 99,9 Prozent der Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter, 90 Prozent der Unternehmen sogar weniger als zehn Mitarbeiter. Dieser Umstand, gepaart mit der hohen Komplexität der Bauwirtschaft, die u.a. durch zahlreiche Projektbeteiligte verschiedener Disziplinen verstärkt wird, führt zu einer heterogenen Nutzung von Software und Hardware und daraus resultierend zu großen, schwach strukturierten und dezentral verteilten Datenmengen. Im Rahmen des Projektes werden diese Daten zusammengebracht und durch Methoden der KI aufbereitet und maschinell lesbar gemacht. Interoperabilität als Befähiger für einen verbesserten Informationsaustausch im Ökosystem und die schnittstellenfreie Generierung von Wissen aus den Daten mithilfe von KI, werden so in der Bauwirtschaft zum ersten Mal gezielt gefördert.

 

Unsere Leistung  

Das Fraunhofer ISST entwickelt die Architektur der SDaC-Plattform und setzt diese unter Berücksichtigung der Data Governance technisch um. Um dieses Ziel zu erreichen, sammeln wir systematisch die Anforderungen der Anwendungspartner an die Plattform und analysieren im Bereich der Geschäftsmodelle kollaborative Wertschöpfungsmechanismen.

 

Das Ergebnis  

Die intelligente Architektur der SDaC-Plattform ermöglicht einen souveränen und sicheren Datenaustausch sowie eine Echtzeit-Datenübertragung und -analyse. Die daraus resultierende Vernetzung von Unternehmen unterschiedlicher Größe über Organisationsgrenzen hinweg, schafft ein kollaboratives und vernetztes Ökosystem zwischen den Stakeholdern der Plattform und ermöglicht einen schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in Anwendungen der Bauwirtschaft. Die SDaC-Plattform unterstützt Unternehmen der Bauwirtschaft in einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen durch die Bereitstellung von Tools und Methoden der KI; von der Bauwerksplanung, über die Produktionsplanung bis hin zur Ausführung von Bauwerken.

 

Die Partner  

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT), insb. folgende vier Institute:
  • Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB)
  • Karlsruhe Service Research Institute (KSRI)
  • Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI)
  • Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie-Management (EnTechnon)
  • CyberForum e.V.
  • Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
  • digitales bauen GmbH
  • FARO Europe GmbH & Co. KG
  • Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e.V. (GÜB)
  • Goldbeck GmbH
  • IGP Ingenieur AG
  • Metis AG
  • Steuer Tiefbau GmbH
  • … darüber hinaus 3 Unteraufträge und 31 assoziierte Partner.

 

Die Förderung 

  • Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK
  • Laufzeit: 04/2020-03/2023
 


Das Projekt im Netz