SealedServices

Infrastruktur zur Realisierung industrieller Dienstleistungen in Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext digitaler Integrität und Souveränität

Die digitale Vernetzung ist im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Komplexe Anlagen und Maschinen werden mit industriellen Dienstleistungen, wie zum Beispiel Wartung oder digitale Remote-Services, verknüpft, um kundenindividuelle Lösungen über den gesamten Systemlebenszyklus hinweg maßzuschneidern. Die Reaktion auf Kundenbedarfe durch eine wirtschaftliche Kombination datenbasierter Services als auch physischer Vor-Ort-Services setzt eine unternehmensübergreifende Wertschöpfung voraus: Im Sinne einer kooperativen Leistungserbringung bündeln Akteure, wie Anlagenhersteller, IT- und Servicedienstleister, ihre Kernkompetenzen und bringen komplexe, innovative Wertschöpfungsnetzwerke hervor.



 

Die Herausforderung  

Bei der Entwicklung und dem Anbieten von datenbasierten Services mangelt es bisher an einer einheitlichen Sprache, die eine effiziente und sichere Vernetzung von unterschiedlichen Unternehmen auf Netzwerkebene gewährleistet. Das Forschungsprojekt »SealedServices« entwickelt ein kooperatives Wertschöpfungsnetzwerk, mit dem internetbasierte Dienstleistungen durch KMU eigenständig entwickelt und implementiert werden können. Es soll eine konsequente und sichere Einbindung von Daten und Leistungen verschiedener Partnerunternehmen ermöglicht werden.

 

Unsere Leistung  

Im Rahmen des Projekts ist das übergeordnete Ziel des Fraunhofer ISST die Gestaltung und Entwicklung des Sealed-Service-Ökosystems unter Betrachtung der Data Governance sowie Wertschöpfungsarchitektur von internetbasierten Services. Hierbei gilt es einen souveränen Datenaustausch zwischen Organisationen zu ermöglichen, die gemeinsame Spielregeln definiert und durchsetzt. Diese Spielregeln bestimmen, welche Daten in welcher Qualität getauscht und wie dabei Integrität und Sicherheit sichergestellt wird. Zudem wird die Anwendbarkeit klassischer Service-Engineering-Methoden für die Datenwirtschaft ergründet und ein Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von internetbasierten Services (Smart Service Value) entwickelt.

 

Das Ergebnis  

Das Ziel des Vorhabens Sealed Services ist die Schaffung einer Modellierungsinfrastruktur (Sealed Services Infrastruktur, SSI); einem Werkzeugkasten, mit dem internetbasierte Dienstleistungen – das heißt sowohl rein datenbasierte als auch digital gestützte physische Services – durch KMU eigenständig entwickelt und implementiert werden können. Es soll eine konsequente und sichere Einbindung von Daten und Leistungen verschiedener Partnerunternehmen ermöglicht werden. Sicherheit, Integrität und auch Souveränität der ausgetauschten Daten werden somit gewährleistet, um die größte Hürde und Sorge der Frage »Was passiert mit meinen Daten?« zu nehmen.

 

Die Partner  

  • LFO Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund
  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • OrgaTech Solution Engineering Consulting GmbH
  • Wagner GmbH
  • WELDOTHERM ® Gesellschaft für Wärmetechnik mbH
  • Weldotherm Wärmetechnischer Dienst GmbH

 

Die Förderung 

  • Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Förderkennzeichen: 02K18D130
  • Laufzeit: 05/2020-04/2023
 

 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)