Blockchain Europe

 

Das Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts in Nordrhein-Westfalen

 

Die digitale Transformation wirkt sich auf nahezu alle Bereiche des Landes, ob gesellschaftlich, politisch, sozial oder auch rechtlich aus. Im Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts in Nordrhein-Westfalen werden prägende Kräfte aus Forschung und Wirtschaft für die zukunftsweisende Blockchain-Technologie konzentriert, um diesen Wandel voranzutreiben.

  


 

Die Herausforderung  

Logistik und Supply Chain Management beschreiben ein hochkomplexes Anwendungsfeld bestehend aus vielen verschiedenen wirtschaftlich unabhängigen Partnern. Haftungs- und Gefahrenübergänge, multilateraler Datenaustausch und Vertrauensfragen beschreiben nur einige Herausforderungen im Supply Chain Management. Die Blockchain-Technologie stellt in diesem Zusammenhang eine Schlüsseltechnologie dar, die das Potenzial besitzt, Datenaustausch manipulationssicher zu gestalten und eine Vielzahl von Prozessen in der Wertschöpfungskette zu automatisieren und zukünftig zu autonomisieren.

 

Unsere Leistung  

Das Aufgabenfeld des Fraunhofer ISST im Projekt beinhaltet vorab die Anbindung des Blockchain-Brokers an die International Data Spaces (IDS). Dies umfasst die Spezifikation von technischen und organisatorischen Schnittstellen zwischen den im Projekt gebildeten Plattformen und dem IDS. Des Weiteren sind wir in der Projektorganisation und der Entwicklung von Demonstratoren beteiligt.

 

Das Ergebnis  

Das Projekt Blockchain Europe verfolgt zwei essenzielle Ziele: Zum einen die Bildung des Europäischen Blockchain-Instituts in Nordrhein-Westfalen, einem physischen Kulminationspunkt für die Forschung und Entwicklung im Bereich Blockchain für Europa. Zum anderen die Entwicklung eines Forschungsprogrammes des Europäischen Blockchain-Instituts in Nordrhein-Westfalen, welches neben der IT-Architektur für Komponenten wie den Blockchain-Broker auch offene, barriere- und diskriminierungsfreie Soft- und Hardwarelösungen sowie Geschäftsmodelle um Blockchain-Technologie berücksichtigen.

Die Projekte SELE und Blockchain Europe beschreiben zwei Bausteine derselben Vision. Zusammen bilden sie die Basis einer Silicon Economy, also einer Daten- und Plattformökonomie, in der Menschen, Unternehmen, autonome Fahrzeuge und IoT-Devices miteinander gemäß Industrie 4.0-Prinzipien interagieren.

 

Die Partner

  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
  • Lehrstuhl für Unternehmenslogistik der Technischen Universität Dortmund
  • Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der Technischen Universität Dortmund 


Die Förderung

  • Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen