Inkubatoren für Innovationen aus Daten
Wasser, Licht, Pflanzen und Tiere: Das perfekte Zusammenspiel all dieser Faktoren in einem natürlichen Ökosystem ist ein hervorragendes Vorbild für hochmoderne Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft. So wie es in der Natur gelingen muss, einen Ausgleich zwischen den Interessen aller Teilnehmer eines Ökosystems zu schaffen, gilt es auch in der digitalisierten Wirtschaft, die Interessen aller Datengeber und Datennutzer bestmöglich zu verbinden. Daten als Rohstoff sind wertvoll, weil sie Informationen und Wissen beinhalten. Und weil sie genutzt werden können, um gemeinsam in einem Partnernetzwerk Dienstleistungen und Produkte zu gestalten, die kein Partner alleine anbieten könnte.
Spielregeln festlegen, um Daten als Wachstumsfaktor für die Wirtschaft zu nutzen
Ganz besonders gilt diese Prämisse in datenintensiven Bereichen wie KI-Lösungen. Mit der Architektur der »International Data Spaces« schaffen das Fraunhofer ISST und seine Forschungspartner einen Rahmen für das kontrollierte Teilen von Daten und den souveränen Umgang mit ihnen. Die International Data Spaces (zertifizierte DIN SPEC 27070) können daher als Blaupause für erfolgreiche Data Ecosystems angesehen werden.
Wir vom Fraunhofer ISST bauen für unsere Kunden funktionierende und langlebige »Data Ecosystems« auf und helfen bei der Integration in bestehende Prozesse. Wir schaffen Spielregeln, Architekturen und Technologien, die das Gleichgewicht im Daten-Ökosystem für alle beteiligten Player erhalten. Wir forschen für Ihren digitalen Erfolg von morgen – und lassen Sie diesen schon heute gestalten.