Von der Idee zur Wirklichkeit: Wie Datenräume entstehen
Das Jahr 2021 war ein gutes Jahr für die Datenwirtschaft und damit für die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Und es war auch ein gutes Jahr für das Fraunhofer ISST, das durch sein Engagement in Initiativen wie Gaia-X und den International Data Spaces einen wertvollen Beitrag zu einer fairen Datenökonomie nach europäischen Werten leisten durfte.
2021 war das Jahr, in dem Datenräume zu fliegen begannen:
- mit Initiativen wie Catena-X, in denen sich eine ganze Branche aufmacht, einen sicheren Datenraum über die komplette Zuliefererkette im Automobilbau aufzubauen,
- über den Mobility Data Space, mit dem ich in Zukunft eine Reise Ende-zu-Ende planen und durchführen kann,
- bis hin zu einer immer weiter wachsenden Open Source-Community, die mit Entwicklungen wie dem Eclipse Dataspace Connector wichtige Grundpfeiler für das Vertrauen in Datasharing-Technologien legt.
Das Fraunhofer ISST hat in diesen Initiativen wie auch in zahlreichen anderen Projekten in seinen Geschäftsfeldern Datenwirtschaft, Gesundheitswesen und Logistik intensiv und mit großem wirtschaftlichen Erfolg am Aufbau datensouveräner Lösungen gearbeitet. Mehr zu unseren Projekten, unseren Teams, unserer Institutskultur und unseren Netzwerken erfahren Sie im Jahresbericht 2021.