»DEMAND – Data Economics and Management of Data driven business«
Einhergehend mit der Digitalisierung, der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle und sich bildenden Datenökosystemen, wächst die Bedeutung der Ressource Daten und wird letztendlich für Unternehmen zum wettbewerbsentscheidenden Faktor. Die effiziente Bewirtschaftung von Daten ist vor diesem Hintergrund ein essentieller Faktor für den Erfolg der digitalen Transformation.
Dazu wurde das seitens des BMWi mit einem Umfang von ca. 3,2 Mio. Euro zur Förderung angedachte Leuchtturmprojekt »DEMAND – Data Economics and Management of Data driven business« ins Leben gerufen. Das Ziel dieses im April gestarteten und 18 Monate laufenden Projekts ist es, eine grundlegende Struktur eines zukunftsorientierten Datenmanagementansatzes zu entwickeln, die Unternehmen dazu befähigt die Ressource »Daten« effektiv zu bewirtschaften. Die Basis dazu bildet die Idee der souveränen Datenarchitektur des Industrial Data Space zum Aufbau von Datenökosystemen. Die internen Anforderungen an die Datenbewirtschaftung wie z.B. Integrationskonzeption, Data Governance, Wertermittlung und strukturierte Realisierung datengetriebener Geschäftsmodelle werden durch die Umsetzung konkreter Anwendungsfälle im Rahmen des Projekts branchenübergreifend entwickelt.
Das Fraunhofer ISST, als wissenschaftlicher Partner innerhalb des Projektkonsortiums, ermittelt während der Projektlaufzeit die Anforderungen, Chancen und Risiken der Unternehmen in der Datenökonomie. Dabei werden sowohl Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Community, als auch der praktischen Erfahrung der Unternehmen und deren Anwendungsfälle einbezogen. Aus den Ergebnissen der Analyse entwickelt das Fraunhofer ISST strukturierte Modelle und Methoden für die Umsetzung eines zukunftssicheren Managements der Unternehmensressource Daten.
Letzte Änderung: