Schnellerer Zugriff für eine effizientere Behandlung
Neues Offline-Token für EFA
Bisher erfolgte die Vergabe von Berechtigungen durch die technischen Spezifikationen der Elektronischen FallAkte (EFA) 2.0 immer über ein strukturiertes Berechtigungsmanagement. Der Leistungserbringer berechtigt, im Auftrag des Patienten und nach schriftlicher Einwilligung, bei der Anlage oder Anpassung der EFA, Einrichtungen und/oder Personen zum Zugriff auf die FallAkte. Um Berechtigungen auf eine Akte zu vergeben, muss der Arzt bereits zugriffsberechtigt sein. Da die bisher geltenden Rahmenbedingungen jedoch nicht immer erfüllt sind, wie bspw. in Notfallszenarien, haben, Tim Wilking und Salima Houta, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, neue Spezifikationen für ein Offline-Token entwickelt.
Das Offline-Token soll zum Einsatz kommen, um neuen Beteiligten am Behandlungsszenario einen schnelleren Zugriff auf die EFA des Patienten zu ermöglichen. Es handelt sich um einen Mechanismus, der unabhängigen, relevanten Leistungsbringern den Zugriff auf die eigene EFA ermöglicht und diesen zur Einsicht der Daten zu befähigt. Um weiterhin Datenschutz und Datensicherheit garantieren zu können, kann das Offline-Token nur von Personen eingelöst werden, die selbst im EFA-Netzwerk registriert sind. Sämtliche Transaktionen des Offline-Token werden dabei umfassend durch das System protokolliert. Darüber hinaus wird außerdem nach wie vor die schriftliche Einwilligung des Patienten oder eines Vormunds benötigt.
Das EFA 2.0 Addendum »Spezifikation Offline-Token« umfasst die technische Beschreibung der Umsetzung des Selbigen. Die Spezifikation baut auf bestehende Mechanismen der Elektronischen FallAkte auf, um den Entwicklungsaufwand möglichst gering zu halten und bereits etablierte Verfahren zu unterstützen. Mit Abschluss der Kommentierungsphase soll das Addendum »Offline-Token« in das EFA- bzw. IHE-Framework implementiert werden.
Nach der Abstimmungsphase im Sommer 2018 und der anschließenden Kommentarauflösung und Disput, steht die finale Spezifikation jetzt zum Download zur Verfügung.
Letzte Änderung: