Europäische Dateninfrastruktur »GAIA-X« soll Daten- und Cloudsouveränität ermöglichen: Offizieller Start mit 22 Gründungsmitgliedern
Insgesamt zweiundzwanzig Gründungsmitglieder starteten heute offiziell mit dem Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur »GAIA-X«. Ziel der Infrastruktur ist es, den in europäischen Unternehmen vorhanden Datenschatz zu heben und zu nutzen. Für das Teilen von Daten auf der einen Seite und die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen auf der anderen Seite sind vor allem Datenverfügbarkeit, Interoperabilität, Portabilität, Datenhoheit und Transparenz wichtige Aspekte für den Aufbau und Betrieb dieser Infra-struktur.
Die gemeinsam von Bundesforschungsministerium, Fraunhofer-Gesellschaft und Industrie ins Leben gerufene Initiative »International Data Spaces« (IDS) liefert bereits eine entscheidende Grundlage für ein sicheres und offenes Datenökosystem in Europa. Diese Vorarbeit soll nun im Schulterschluss mit der Initiative GAIA-X auf ein neues Level gehoben werden. Denn Resilienz und technologische Souveränität werden in der Post-Corona-Ära immer wichtiger. Die deutsche und europäische Wirtschaft verfügt zwar über einen Datenschatz (z.B. Prozessdaten oder Nutzungsdaten von Maschinen und Anlagen), sie hat jedoch das damit verbundene Innovations- und Nutzenpotential bislang nicht gehoben. Fraunhofer wird daran mitarbeiten, die Voraussetzungen für einen sicheren Austausch dieser Daten zu schaffen, um im umkämpften Markt für industrietaugliche cloudbasierte Lösungen ein starkes europäisches Signal zu setzen. Klar ist: Wir brauchen rasch eine europäische Alternative zu bestehenden Cloud-Infrastrukturen, denn nur so sichern wir europäische Datensouveränität mit europäischen Werten«, erklärt Prof. Dr. Boris Otto, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der International Data Spaces Association.
GAIA-X ist ein breit angelegtes europäisches Projekt unter der Leitung der GAIA-X Foundation AISBL, einer internationalen gemeinnützigen Gesellschaft. Alle Unternehmen werden ein gemeinsames Regelwerk entwickeln, um sicherzustellen, dass die Ziele, wie sie in der Europäischen Datenstrategie und dem deutsch-französischen Positionspapier definiert sind, von allen Teilnehmern des Ökosystems erfüllt werden. Sie wird eng mit anderen Initiativen zusammenarbeiten, um eine Architektur der Standards zu definieren.
Das Projekt ist sofort ab der formalen Gründung der GAIA-X Foundation im dritten Quartal offen für alle Unternehmen, die sich zu den gemeinsamen Prinzipien von GAIA-X bekennen. Damit können europäische Organisationen, aber explizit auch außereuropäische Unternehmen Mitglied in der GAIA-X Foundation werden.
Die von Anbietern und Nutzern von Cloud-Diensten, Wissenschaft und Verbänden gegründete Organisation unterstreicht das Engagement für einen transparenten europäischen Prozess, Offenheit und breite Beteiligung. So wird der eingeschlagene Weg mit einer stetig wachsenden Zahl von europäischen und internationalen Partnern fortgesetzt. Es sind ausdrücklich alle Unternehmen eingeladen, sich zu beteiligen, gemeinschaftlich eine Infrastruktur für den fairen und sicheren Austausch von Daten im Europäischen Digitalen Binnenmarkt zu ermöglichen.
Letzte Änderung: