Positionspapier »GAIA-X und IDS«
Daten sind die Schlüsselressource für den Erfolg in einer digitalen Geschäftsumgebung. In diesem Umfeld erfordern intelligente Dienste und innovative Geschäftsprozesse die Fähigkeit, Daten sicher und einfach auszutauschen und zu verknüpfen.

Wie die Übereinstimmung des International Data Spaces Reference Architecture Models mit den GAIA-X-Prinzipien und der GAIA-X-Architektur Daten als Schlüsselrolle unterschützen kann, zeigt nun ein Positionspapier vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST gemeinsam mit der International Data Spaces Association (IDSA).
»GAIA-X bildet eine verteilte Dateninfrastruktur als Basis sicherer Datenräume für verschiedene Anwendungsdomänen wie die Mobilität, Industrie 4.0 und das Gesundheitswesen. Die International Data Spaces (IDS)-Initiative liefert einen integralen Beitrag dazu, indem sie in ihrem Referenzarchitekturmodell Software-Komponenten für das Teilen und den Austausch von Daten unter Wahrung der Datensouveränität spezifiziert. Dieses Papier zeigt auf, wie sich die IDS-Konzepte in die GAIA-X-Architektur einfügen«, so Institutsleiter am Fraunhofer ISST Prof. Otto als leitender Redakteur des Positionspapiers.
Positionspapier hier downloaden
GAIA-X ist auf sicheren und souveränen Datenaustausch ausgerichtet. Das neue Papier stellt dar, wie das IDS-Referenzarchitekturmodell (IDS-RAM) mit Konzepten und Lösungen einen Beitrag zu den allgemeinen Zielen von GAIA-X und zu den konkreten Architekturanforderungen bieten kann. Zudem wird im Papier erläutert, wie die IDS-Architektur die GAIA-X Konzepte zu Datenspeicherung und Cloud-bezogenen Elementen ergänzen können.
GAIA-X und IDS sind komplementär und können gegenseitig voneinander profitieren, um die gemeinsame Vision der digitalen Souveränität für alle zu erreichen.
Mehr erfahren Sie in unserer Live-Session am 16. Februar, 11-12 Uhr: IDSA und Fraunhofer ISST zeigen, wie sich GAIA-X und IDS beim Aufbau einer nachhaltigen und innovativen Dateninfrastruktur ergänzen und damit die europäische Datenwirtschaft ankurbeln.
Letzte Änderung: