Vorträge

Aufzeichnungen unserer Vorlesungen, Workshops oder Konferenzen

Vortrag »Daten als Innovationsmotor« vom 15. September 2022

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr.-Ing Boris Otto auf, warum wir Datenökonomie brauchen — also eine Balance zwischen dem Interesse der Gemeinschaft, Daten jedes Einzelnen gemeinsam zu nutzen, und dem berechtigten Wunsch des Individuums nach Schutz und Selbstbestimmung persönlicher Daten. Er geht auch darauf ein, wie dieser Spagat mithilfe von Datenräumen (Data Spaces) technologisch unterstützt werden kann und welchen Beitrag Data Spaces für die Datensouveränität im Rahmen der europäischen Dateninfrastrukturinitiative Gaia-X leisten.

Vortrag auf dem »Digitalforum Gesundheit« vom 21. Mai 2021

Architektur von GAIA-X – Anwendung im Gesundheitswesen

In dem Online-Format zum Digitalforum am 21. Mai 2021 erklärte unser Abteilungsleiter Dr. Sebastian Dries, wie GAIA-X konforme Plattformen die Zusammenführung, Analyse und handlungsrelevante Aufbereitung von Daten unterschiedlicher Schutzklassen ermöglicht. Wenn bei zukünftigen Pandemien eine solche effiziente Dateninfrastruktur zum souveränen Austausch und zur kollaborativen Nutzung pandemierelevanter Informationen mit einer ausreichenden Datenbasis zur Verfügung steht, können Daten einen noch effektiveren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten.

Zur Veranstaltung 

Zur Gesundheitsstadt Berlin 

Night of Innovations – Hannover Messe Science Slam vom 1. April 2019

»The Value of Data - über den Wert einer strategischen Ressource«

 

»Wir brauchen eine Kosten- und Leistungsrechnung für Daten. Und die Fähigkeit, Daten zu teilen, ohne die Kontrolle darüber zu verlieren«, sagt Prof. Dr.-Ing. Boris Otto während eines Science Slams im Rahmen der Night of Innovations auf der Hannover Messe (1.4.2019). Wie das gehen soll und warm das wichtig ist, erklärt er im Video.

IDS High Level Stakeholder Event vom 22. Februar 2019

Fraunhofer präsentiert Schlüsselkomponente für digitalen Datentausch nach europäischen Werten

 

Die digitale Vernetzung der Welt schreitet voran. Neue Geschäftsmodelle, smarte Services und innovative Leistungsangebote werden dadurch möglich. Die Voraussetzung dafür ist der sichere Austausch von Daten in der Wertschöpfungskette. Die Rufe nach deutschen und europäischen Lösungen im umkämpften Markt für industrietaugliche cloudbasierte Lösungen werden derweil immer lauter. Die unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft etablierte Initiative International Data Spaces (IDS) ermöglicht offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft, auf denen Daten zwischen vertrauenswürdigen Partnern sicher getauscht werden. Am 22. Februar 2019 stellte die International Data Spaces Association mit Experten und Entscheidern aus Forschung, Industrie und Politik konkrete Ergebnisse vor, gab Ausblicke auf die weitere Entwicklung und diskutierte notwendige Investitionen in hiesige Datensouveränität und KI.

IDS ist zentraler Teil einer sicheren Dateninfrastruktur und damit Schlüsseltechnologie für innovative Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im wichtigen Marktsegment der Plattformökonomie. Er setzt auf die Umsetzung europäischer Werte im digitalen Datentausch und ermöglicht faire digitale Ökosysteme. Der IDS beruht auf dem Forschungsprojekt »Industrial Data Space« der Fraunhofer-Gesellschaft. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt entwickeln Fraunhofer-Experten aus insgesamt zwölf Instituten seit 2015 eine Referenzarchitektur für den sicheren Datenraum und dessen Umsetzung. Mit 40 Use Cases unter anderem aus den Bereichen Produktion, Logistik, Energie, Medizin und Telekommunikation sowie 98 Mitgliedern aus 18 Ländern ist der IDS auf bestem Wege, sich als Standard zu etablieren.

 

Weitere Informationen hier!