Was ist Neurogaming? Wie kann Neurogaming Menschen helfen und woran Forschen wir im Fraunhofer ISST in Bezug auf Neurogaming?
Neurogaming ist eine Mischung zweier Disziplinen: den Neurowissenschaften und digitale Spiele. Im Vordergrund steht die Spielinteraktion mittels Gehirnwellen. Die Daten, die entstehen, wenn die Brain-Computer-Interface des Spieles die elektrische Aktivität des Gehirns misst, werden dann durch das digitale Spiel interpretiert. Die Gehirnaktivität kontrolliert also das Spielgeschehen und das Gehirn wird hierdurch zum Controller im Spiel.
Neurogaming ist ein noch sehr junges Forschungsfeld, mit extrem viel Potential und Forschungsbedarf. Wir forschen aktuell daran, wie wir Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung durch digitale Spiele in unkomplizierten und gebrauchstauglichen Settings unterstützen können.
Die erste Anwendung, die im Rahmen einer Master-Thesis entwickelt wurde, ist »Enlightend«. Hierbei handelt es sich um einen ersten Prototypen, ein technologisch unkompliziertes Setup für Kinder und Jugendliche mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörung, das den Spielern helfen soll, Konzentrationsfähigkeit zu steigern, gezielt einzusetzen und aufrecht zu erhalten.