Referenzen

Die Zufriedenheit unserer Kunden und die langfristige erfolgreiche Zusammenarbeit sind unsere beste Referenz.

Hier zeigen wir eine Auswahl unserer Forschungs- und Industrieprojekte. Viele unserer Referenzen und Projekte unterliegen der Geheimhaltung und können daher nicht dargestellt werden. Bitte zögern Sie nicht, unsere Abteilungen direkt anzusprechen, wenn Sie Ihre Herausforderung nicht finden können.

GEC – Edge und Cloud weiterdenken: Innovation Lab mit German Edge Cloud

Das GEC Innovation Lab

Infrastruktur und Daten werden in immer weiter verteilten Systemen und Datenräumen rekombiniert. Dies birgt neue Herausforderungen: Wie tausche ich Daten sicher, souverän und unter Einhaltung von Richtlinien mit anderen Teilnehmern? Wie können Systeme echtzeitfähig und mit geringem ökologischem Fußabdruck implementiert werden? Wie können derart verteilte und heterogene Systeme möglichst autonom gesteuert und verwaltet werden? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die German Edge Cloud (GEC) und das Fraunhofer ISST in ihrer strategischen Kooperation.

DSSC – Data Spaces Support Centre

Das Data Spaces Support Centre errichtet und betreibt eine Supportplattform für Datenräume, um die Ziele der »European Strategy of Data« umzusetzen. Das Data Spaces Support Centre wird Interoperabilität zwischen Datenräumen schaffen und damit die Wiederverwendung von Daten sektorübergreifend ermöglichen. Dabei werden die Werte der EU in vollem Umfang respektiert und somit ein großer Beitrag zur digitalen Weiterentwicklung der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft geleistet.

Digital Life Journey: Selbstbestimmtes Leben in einer sich digitalisierenden Welt

Die Digitalisierung des Alltags schreitet immer weiter voran, denn viele digitale Errungenschaften unterstützen uns in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Die Grundlage für diese neuen digitalen Dienste bilden zumeist Daten – unsere persönlichen Daten. Eine Auflistung anzufertigen, wer welche Daten von uns zu welchen Zwecken verarbeitet, erscheint faktisch unmöglich.

DEMAND: Was sind Daten wert und wie können Unternehmen sie effektiv bewirtschaften?

DEMAND – Data Economics and Management of Data Driven Business« ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Leuchtturmprojekt, das Unternehmen dazu befähigen soll, die Ressource »Daten« effektiv zu bewirtschaften.

Elektronische FallAkte: Virtuelles Krankenhaus

»Integrierte Versorgung« bedeutet eine bessere Zusammenarbeit von Krankenhäusern, Fachärzten und Hausärzten bei der Einweisung und Nachbehandlung von Patientinnen und Patienten.  

Enterprise Lab mit Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Schnell und agil auf neue Digitalisierungsherausforderungen reagieren zu können, ist essentiell für ein auf Innovation ausgerichtetes Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim. Wenn es gilt, Geschäftsprozesse neu zu ordnen oder auf neue Art und Weise digital zu unterstützen, braucht es schnell technologische Lösungen, die dies ermöglichen.  

International Data Spaces: Unternehmensübergreifender Datenaustausch in der Digital Economy

Die »International Data Spaces« sind verteilte Netzwerke von Datenendpunkten, die einen sicheren Datenaustausch ermöglichen und die Datensouveränität garantieren. Sie sollen zum internationalen Standard für den Datenaustausch in der Wirtschaft werden. 

Strategische Forschungsprojekte

CCIT: Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies

Der Fraunhofer-Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT erforscht kognitive Technologien für das industrielle Internet. Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen entwickeln Schlüsseltechnologien entlang der Wertschöpfungskette vom Sensor über intelligente Lernverfahren bei der Datenverarbeitung bis hin zur Cloud. Der CCIT befähigt Unternehmen zur zukunftssicheren Gestaltung ihres Geschäfts, indem er Marktzugänge mit kognitiven Lösungsangeboten und Produkten eröffnet.

»Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen« - Offene urbane Datenplattform als Schlüssel für digitale Transformation

Wie können Städte und kommunale Betriebe urbane Daten effizient, transparent und rentabel einsetzen? Mit dem »Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen« (DKSR) wurde Anfang 2021 ein Projekt der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative ausgegründet. Das DKSR unterstützt mit einem Open-Source-Ansatz Kommunen dabei, kommunale Daten aufzufinden, strukturiert abzurufen und sicher zu teilen. Vier Partner aus der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative entwickelten gemeinsam mit Kommunen ein Plattformangebot als Basis für die Stadt der Zukunft. Aus dieser gemeinsamen Initiative von Fraunhofer, der Deutschen Telekom, [ui!] Urban Software Institute und axxessio ging zum 26. Februar 2021 ein eigenständiges Unternehmen hervor: Das »Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen« wird Kommunen bei der datengestützten Transformation begleiten. Dafür stellt es eine Open-Source-Plattform bereit, die Datensouveränität garantiert, während die Weiterentwicklung und der Austausch über Best Practices in der Morgenstadt Urban Data Community gewährleistet werden.

Diagnosis Data Management bei Thales

Die industrielle Datenhaltung und -nutzung erfährt bei zunehmend digitalisierenden Prozessen eine immer größere Bedeutung. So gilt es etwa einen unternehmensspezifischen Weg der zentralen und dezentralen Datenverwaltung zu finden und betriebliche Zuständigkeiten eindeutig zu definieren. Für Geschäftsprozesse wie den Kundenservice ist ein funktionierendes Datenmanagement von strategischer Bedeutung.

Das Fraunhofer ISST im Fraunhofer-Morgenstadt-Innovationsnetzwerk

Das Fraunhofer ISST ist seit Anfang Mai 2021 Mitglied im aktuellen Innovationsnetzwerk »Morgenstadt:City Insights«, das sich derzeit aus 17 Städten, 15 Industrieunternehmen, 11 Fraunhofer-Instituten und 6 strategischen Partnern zusammen setzt. Gemeinsam entwickelt das Netzwerk Ideen, erprobt Lösungen und bringt neue Projekte zur Verwirklichung von CO2 neutralen, lebenswerten und resilienten Städten auf den Weg.

weiterlesen ...

InDaSpacePlus: Industrial Data Spaces Plus

Die digitale Vernetzung der Welt schreitet voran. Neue Geschäftsmodelle, smarte Services und innovative Leistungsangebote werden dadurch ermöglicht. Die Voraussetzung dafür ist der sichere Austausch von Daten in Wertschöpfungsketten. Die Rufe nach deutschen und europäischen Lösungen im umkämpften Markt für industrietaugliche cloudbasierte Lösungen werden derweil immer lauter.  

Leistungszentrum Logistik und IT

Unter dem Dach des Leistungszentrums Logistik und IT arbeiten wissenschaftliche Institutionen aus Dortmund zusammen, die schon heute – jede für sich – die Logistikforschung prägen und vorantreiben. Im Leistungszentrum bauen sie nun nicht nur gemeinsam, sondern synergetisch eine nationale Infrastruktur und ein offenes Innovationsökosystem zusammen mit der Industrie auf – von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung.