Was sind Daten wert und wie können Unternehmen sie effektiv bewirtschaften?

 

Projekt: DEMAND

»DEMAND – Data Economics and Management of Data Driven Business« ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Leuchtturmprojekt, das Unternehmen dazu befähigen soll, die Ressource »Daten« effektiv zu bewirtschaften. Auf Basis der souveränen Datenarchitektur der »International Data Spaces« (IDS) werden branchenübergreifende Ansätze für die Datenbewirtschaftung erarbeitet, so z.B. im Bereich der Integrationskonzeption, der Data Governance, der Wertermittlung und der strukturierten Realisierung datengetriebener Geschäftsmodelle.

Hintergrund des Projekts ist es, dass es aktuell keine nutzbaren, an den Anforderungen der Unternehmen orientierten Informationssysteme für datengetriebene Geschäftsmodellen gibt, die Daten in der geforderten Menge und Vielfalt (»Heterogenität «) verarbeiten können. Das Projekt DEMAND entwickelt konkrete Lösungen für in der Praxis nutzbare Architekturen, Vorgehensmodelle und Werkzeuge. Auf Basis der IDS-Architektur entstehen Blaupausen für Data Governance und Informationsarchitekturen, die gemeinsam mit den projektbeteiligten Unternehmen Advaneo GmbH, Institut der deutschen Wirtschaft e.V. (IW), thyssenkrupp und Breuer Nachrichtentechnik GmbH in konkreten Anwendungsfällen (z.B. Condition Monitoring, Predictive Maintenance oder weitere IoT-Szenarien) konzipiert werden.

 

 

 

 

Leistung des Fraunhofer ISST 

Als wissenschaftlicher Partner innerhalb des Projektkonsortiums ermittelt das Fraunhofer ISST die Anforderungen, die Chancen und die Risiken von Unternehmen in der Datenökonomie. Dabei werden die Analysen unter Betrachtung der neusten wissenschaftlichen Ansätze sowie unter Einbezug der Anwendungsfälle der Projektpartner erstellt. Auf deren Basis entstehen strukturierte Modelle und Methoden, mit denen Unternehmen die Ressource »Daten« zukunftssicher nutzen und dadurch ihr Geschäftsmodell innovieren können.

 

Testimonial

»Die effiziente Bewirtschaftung von Daten ist ein essentieller Faktor für den Erfolg der digitalen Transformation. Vor diesem Hintergrund sind die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse und Einblicke in die Bereiche Datengetriebene Geschäftsmodelle und Data Governance sowie die Anbindung an Infrastrukturen wie den International Data Space, die wir durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISST erhalten, ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unserer Geschäfte«

Dr. Joachim Stumpfe | Innovation Strategy and Projects | thyssenkrupp AG

 

 

 

 

Das Projekt im Netz

https://www.demand-projekt.de/