Projekt: Elektronische FallAkte
»Integrierte Versorgung« bedeutet eine bessere Zusammenarbeit von Krankenhäusern, Fachärzten und Hausärzten bei der Einweisung und Nachbehandlung von Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, Informationen über Patienten schneller und effizienter auszutauschen, um diese bestmöglich einrichtungsübergreifend behandeln zu können und beispielsweise teure Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Die »Elektronische FallAkte« (EFA), die am Fraunhofer ISST zusammen mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Rhön-Klinikum AG, den Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH und der Sana Kliniken AG entstand, bietet die technologische Grundlage dafür. EFA ist ein arztgeführter, fallbasierter Patientendatenspeicher, der einen einrichtungsübergreifenden Datenaustausch zwischen niedergelassenen Ärzten und dem stationären Sektor ermöglicht und als Mehrwertsystem mit der Telematikinfrastruktur zusammenarbeitet.
Leistung des Fraunhofer ISST
Das Land Nordrhein-Westfalen will durch den Einsatz von Tele-Intensivmedizin mit dem sogenannten »Virtuellen Krankenhaus« die bestmögliche, flächendeckende Versorgung von schwerstkranken COVID-19 Patienten sicherstellen. Dazu nutzt das Virtuelle Krankenhaus NRW seit dem 30. März 2020 die Elektronische FallAkte, bereitgestellt durch die Rechenzentrum Volmarstein GmbH (RZV), in Verbindung mit einem Web‐Portal des Fraunhofer ISST als Nutzer‐Frontend. Das Portal unterstützt elektronische Telekonsile in der Intensivmedizin durch den datenschutzkonformen Austausch behandlungsrelevanter Daten sowie durch die Bereitstellung speziell auf den Bedarf der Tele-Intensivkonsile bei Covid‐19-Patientinnen und -Patienten abgestimmter Dokumente.
Schon vor über zehn Jahren hat das Fraunhofer ISST die offene Spezifikation zur Elektronischen FallAkte auf den Weg gebracht. EFA bietet einen raschen Zugriff auf benötigte Dokumente (wie Arztbriefe, Befunde, OP-Berichte, Verordnungen). Sie ermöglicht den behandelnden Ärzten einen aktuellen und vollständigen Überblick über den bisherigen Behandlungsverlauf.
Testimonial
»Als etablierter IT-Dienstleister im Gesundheitswesen mit zertifizierten Rechenzentren steht für uns die Sicherheit im Umgang mit medizinischen Daten an erster Stelle. Das Fraunhofer ISST ist hierbei seit fast zehn Jahren ein vertrauensvoller Partner, um innovative und sichere Lösungen zu schaffen. Insbesondere ist die gemeinsame Kooperation zur Forschung und Entwicklung von Diensten auf Basis der Elektronischen Fallakte hervorzuheben, welche auch zu gemeinsamen Produkten wie dem MDK-Portal oder dem EFA-Portal geführt haben. Die gute technische Kooperation ist nicht zuletzt auch auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit zurückzuführen.«
Dr. Stefan Wolf | Geschäftsführer | RZV