Das GEC Innovation Lab
Infrastruktur und Daten werden in immer weiter verteilten Systemen und Datenräumen rekombiniert. Dies birgt neue Herausforderungen: Wie tausche ich Daten sicher, souverän und unter Einhaltung von Richtlinien mit anderen Teilnehmern? Wie können Systeme echtzeitfähig und mit geringem ökologischem Fußabdruck implementiert werden? Wie können derart verteilte und heterogene Systeme möglichst autonom gesteuert und verwaltet werden? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die German Edge Cloud (GEC) und das Fraunhofer ISST in ihrer strategischen Kooperation.
Aufbauend auf der gemeinsam entwickelten Idee zum »GEC Innovation Lab« arbeiten Teams beider Partner anhand einer strategischen Forschungsagenda und innerhalb einer Governance-Struktur. Verschiedene agil ausgeprägte Projekte werden konkretisiert und umgesetzt, um damit die voranschreitende Produktentwicklung der GEC zu unterstützen. Neue Lösungen in den Bereichen Autonome Edge Cloud, Datensouveränität und Echtzeittechnologien im Umfeld von Edge und Cloud Computing werden erarbeitet. Gemeinsam identifizieren die Teams neue Trends, entwickeln sowohl passende Technologien als auch Prototypen und überführen diese in kurzer Zeit in die Praxis. So helfen die neu entwickelten edge- und cloudbasierten Verfahren bei aktuellen Initiativen wie »Catena-X« oder »Manufacturing-X« dabei, Unternehmen in neu entstehenden Datenräumen sicher miteinander zu verbinden. GEC hat durch diese besondere Zusammenarbeit bereits wertvolle Erkenntnisse gewinnen können und freut sich auf eine langfristig produktive Kooperation und den direkten Austausch zwischen Industrie und Forschung.
Es besteht bereits eine enge Zusammenarbeit zwischen German Edge Cloud (GEC) und verschiedenen Fraunhofer-Instituten (u.a. IOSB, ISST, IPT, FOKUS) in den Bereichen Cloud-Infrastrukturen, Edge-Plattformen, Datensouveränität und einer Vielzahl an Anwendungsfällen und Innovationen im Bereich Industrie 4.0. Projekte der strategischen Zusammenarbeit sind die Initiativen GAIA-X und International Data Spaces auf der Infrastruktur-Ebene, sowie das Projekt »Fraunhofer Edge Cloud« (FEC), welches sich mit dem Aufbau eines verteilten, echtzeitfähigen Reallabors an Wissenschaft und Industrie richtet. Der erste Schritt zielt auf den Aufbau einer Fraunhofer Edge Cloud bzw. ONCITE OE für rund 20 Fraunhofer-Institute ab. Die GEC ONCITE-Lösung basiert auf einer hochverfügbaren und skalierbaren Edge Cloud-Technologie in Form eines kompakten Rechenzentrums.
Die German Edge Cloud ist Spezialist für datensouveräne Edge- und Cloud-Lösungen. Diese dienen unter anderem zur Digitalisierung und IIoT-basierten Prozessoptimierung und dem Management der Fertigung der verarbeitenden Industrie mit dem ONCITE Digital Production System. Das Unternehmen entwickelt Lösungen auf Basis neuster Technologien, erweitert stetig das Angebot für seine Kunden und ermöglicht dabei die Vernetzung mit den Datenräumen der Zukunft.
Testimonial
»Als Vorreiter im Bereich Edge- und Cloud-Technologien ebnen wir Unternehmen den Weg in die digitale Zukunft. Im GEC Innovation Lab können wir neue Ideen rund um autonome Prozesse, Datensouveränität und Echtzeittechnologien entwickeln und marktreif machen. Das Fraunhofer ISST unterstützt uns dabei mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Diese Kombination aus Forschung und Praxiserfahrung schafft einen signifikanten Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.«
Dr. Sebastian Ritz I Geschäftsführer Cloud & Edge I German Edge Cloud GmbH & Co. KG