InDaSpacePlus – Industrial Data Spaces Plus



Die digitale Vernetzung der Welt schreitet voran. Neue Geschäftsmodelle, smarte Services und innovative Leistungsangebote werden dadurch ermöglicht. Die Voraussetzung dafür ist der sichere Austausch von Daten in Wertschöpfungsketten. Die Rufe nach deutschen und europäischen Lösungen im umkämpften Markt für industrietaugliche cloudbasierte Lösungen werden derweil immer lauter. Die unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft etablierte Initiative International Data Spaces (vormals: Industrial Data Space) ermöglicht offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft, auf denen Daten zwischen vertrauenswürdigen Partnern sicher getauscht werden.

 



 

 

Die Herausforderung  

Unternehmen stehen vor einem Dilemma, denn auf der einen Seite ist ein Austausch von Daten unumgänglich, auf der anderen Seite muss die Kontrolle darüber, was mit den Daten passiert beim Unternehmen bleiben. Dieses Paradoxon führt dazu, dass das Thema Data-Sharing noch mit großer Skepsis gesehen wird und das Potenzial neuer Geschäftsmodelle nicht ausgeschöpft wird. Bislang existiert keine einheitliche Architektur, die einen sicheren, standardisierten und souveränen Austausch von Geschäftsdaten erlaubt.

 

Unsere Leistung  

Das Fraunhofer-Institut entwickelt gemeinsam mit Anwendern den International Data Space, einen Datenraum für den sicheren und souveränen Datenaustausch. Die Architektur des IDS basiert nicht auf einem zentralen Datenpool, sondern auf einem dezentralen Ansatz Die Daten bleiben dabei in den Unternehmen und werden nach gemeinsamen Regeln ausgetauscht. So ist die Datensouveränität gewährleistet. Im Rahmen des Projektes entwickelt das ISST die Referenzarchitektur und verschiedene Referenzkomponenten weiter und überführt die Forschungsergebnisse gemeinsam mit dem Anwenderverein in die produktive Nutzung.

 

Das Ergebnis  

Ergebnis des Forschungsprojekts ist kein Produkt im eigentlichen Sinne, sondern die Entwicklung eines Referenzarchitekturmodells und dessen Pilotierung. Ergebnisse, die sich aus dieser Entwicklung ergeben sind detaillierte Spezifikationen und Konzepte für den Umgang mit den oben genannten Herausforderungen beim unternehmensübergreifenden Datenaustausch und der Datensouveränität. Es dient als Ausgangspunkt für die eigentliche Implementierung von stets interoperablen Data Spaces in verschiedenen Domänen und Anwendungsfällen.

 

Die Partner      

  • Fraunhofer FIT
  • Fraunhofer AISEC
  • Fraunhofer IAO
  • Fraunhofer IESE
  • Fraunhofer IAIS
  • Fraunhofer FKIE
  • Fraunhofer IML
  • Fraunhofer FOKUS
  • Fraunhofer IOSB
  • Fraunhofer IPA
  •  Fraunhofer SIT

Die Förderung 

  • Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
  • Förderkennzeichen: 01IS17031
  • Laufzeit: 10/2017-09/2020