Event videos

"Data as a driver of innovation" (Lecture in German) September 2022

Privacy warning

With the click on the play button an external video from www.youtube.com is loaded and started. Your data is possible transferred and stored to third party. Do not start the video if you disagree. Find more about the youtube privacy statement under the following link: https://policies.google.com/privacy

In his lecture, Prof. Dr.-Ing Boris Otto will show why we need a data economy — in other words, a balance between the community's interest in sharing the data of each individual and the individual's justified desire for protection and self-determination of personal data. He also discusses how this balancing act can be supported technologically with the help of data spaces and what contribution data spaces make to data sovereignty in the context of the European data infrastructure initiative Gaia-X.

Night of Innovations – Hannover Messe Science Slam vom 1. April 2019

»The Value of Data - über den Wert einer strategischen Ressource«

 

»Wir brauchen eine Kosten- und Leistungsrechnung für Daten. Und die Fähigkeit, Daten zu teilen, ohne die Kontrolle darüber zu verlieren«, sagt Prof. Dr.-Ing. Boris Otto während eines Science Slams im Rahmen der Night of Innovations auf der Hannover Messe (1.4.2019). Wie das gehen soll und warm das wichtig ist, erklärt er im Video.

IDS High Level Stakeholder Event vom 22. Februar 2019

Fraunhofer präsentiert Schlüsselkomponente für digitalen Datentausch nach europäischen Werten

 

Die digitale Vernetzung der Welt schreitet voran. Neue Geschäftsmodelle, smarte Services und innovative Leistungsangebote werden dadurch möglich. Die Voraussetzung dafür ist der sichere Austausch von Daten in der Wertschöpfungskette. Die Rufe nach deutschen und europäischen Lösungen im umkämpften Markt für industrietaugliche cloudbasierte Lösungen werden derweil immer lauter. Die unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft etablierte Initiative International Data Spaces (IDS) ermöglicht offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft, auf denen Daten zwischen vertrauenswürdigen Partnern sicher getauscht werden. Am 22. Februar 2019 stellte die International Data Spaces Association mit Experten und Entscheidern aus Forschung, Industrie und Politik konkrete Ergebnisse vor, gab Ausblicke auf die weitere Entwicklung und diskutierte notwendige Investitionen in hiesige Datensouveränität und KI.

IDS ist zentraler Teil einer sicheren Dateninfrastruktur und damit Schlüsseltechnologie für innovative Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im wichtigen Marktsegment der Plattformökonomie. Er setzt auf die Umsetzung europäischer Werte im digitalen Datentausch und ermöglicht faire digitale Ökosysteme. Der IDS beruht auf dem Forschungsprojekt »Industrial Data Space« der Fraunhofer-Gesellschaft. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt entwickeln Fraunhofer-Experten aus insgesamt zwölf Instituten seit 2015 eine Referenzarchitektur für den sicheren Datenraum und dessen Umsetzung. Mit 40 Use Cases unter anderem aus den Bereichen Produktion, Logistik, Energie, Medizin und Telekommunikation sowie 98 Mitgliedern aus 18 Ländern ist der IDS auf bestem Wege, sich als Standard zu etablieren.

 

Weitere Informationen hier!