Opt-In

Optimierung Informationeller Nachhaltigkeit für die Bürgerinnen und Bürger in Datenökosystemenhandmodelle

Das Projekt Opt-In bringt Datensouveränität in die Welt des »smarten Zuhauses« (Smart Home). Im Zentrum stehen die Anforderungen und Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger, um freie Entscheidungen über ihre Daten zu treffen. Individuen werden befähigt, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten und zugleich ermutigt, innovative Dienste mit ihren Daten zu ermöglichen.

Die Herausforderung  

»Smarte« Geräte bieten vielfältige Möglichkeiten, um in verschiedenen Anwendungsfällen Mehrwehrte zu schaffen, von Lifestyle bis hin zu gesundheitlicher Unterstützung. Sie agieren datenbasiert und generieren durch ihre Verwendung wiederum neue Daten. Im Smart Home- und auch im Smart City-Kontext entstehen besonders sensible, personenbezogene Daten. Vertrauen in die Betreiber der Systeme und ihre technische Infrastruktur sind daher unabdingbar. Die Angst vor Datenmissbrauch ist ein wesentliches Motiv für die Nicht-Nutzung. Aber auch wenn Bürgerinnen und Bürger in die Nutzung der Daten einstimmen, bleibt ihnen die selbstbestimmte Entscheidung über die konkrete Verwendung ihrer Daten meist verwehrt. Auch über die Verwendung der Daten werden die Datengebenden häufig im Unklaren gelassen und nicht angemessen an der Wertschöpfung durch ihre Daten beteiligt.

 

Unsere Leistung  

Im Rahmen von Opt-In gestalten wir die grundlegenden technologischen Bausteine eines Datenökosystems. Dazu werden bestehende Lösungsansätze zur Sicherstellung von Privatheit und Datensouveränität identifiziert und mit Blick auf die persönliche Selbstbestimmung über die eigenen Daten weiter ausgestaltet. Um eine zukunftsfähige Entwicklung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur sicherzustellen, wird besonderer Wert auf die Anschlussfähigkeit der Technologien und der Expansionsfähigkeit des Projekts gelegt.

 

Das Ergebnis 

Das Forschungskonsortiums zielt darauf ab, ein nutzerfreundliches Privacy-by-Design-Konzept und einen Best-Practice-Baukasten für bürgernahe Anwendungsfälle in Datenökosystemen zu entwickeln. Diese werden in einem Smart Home-Ökosystem mit Schnittstellen zur Smart City pilotiert. Das Recht auf Privatheit der Bürgerinnen und Bürger wird durch ein Live-Daten-Cockpit sichergestellt, um die Datengebenden transparent bei Einwilligung, Kontrolle und Widerruf der Datennutzung zu unterstützen.

 

Die Partner

  • Vreeda GmbH
  •  Logarithmo GmbH & Co. KG
  • TU Dortmund: Lehrstuhl für Entrepreneurship und Digitalisierung
  • TU Dortmund: Lehrstuhl für Digitale Transformation
  • TU Dortmund: Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement

Assoziierte Partner:

  • Centrum für Entrepreneurship und Transfer
  • Stadt Dortmund / Smart City DO
  • IHK zu Dortmund
  • DOData GmbH
  • CONNECTED.ESSEN – die Smart City-Initiative

 

Die Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Förderkennzeichen: 16KIS1938
  • Laufzeit: 01.10.2023-30.09.2026