Rückblick 2024

Für eine zukunftsfähige Datenwirtschaft – sicher, souverän und wertschöpfend

Auch im Jahr 2024 hat das Fraunhofer ISST seine Vision einer sicheren, souveränen und wertschöpfenden Datenwirtschaft weiter konsequent verfolgt. Denn gerade vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und des wachsenden Potenzials Künstlicher Intelligenz zeigt sich: Innovation und Wachstum gelingen nur durch vertrauensvolle und faire Nutzung zentraler Ressourcen – insbesondere von Daten.

Ziel unserer Arbeit bleibt die Entwicklung nachhaltiger Dateninfrastrukturen, eines zukunftsfähigen Datenmanagements und der Aufbau vernetzter Datenökosysteme. Dafür bündeln wir unsere technologische und methodische Expertise in sechs Kompetenzfeldern, setzen auf die Abteilung Dataspace Technologies als forschungsstarkes Fundament und arbeiten eng mit Forschungspartnern in den Geschäftsfeldern Industrial Manufacturing, IT Service Providers, Healthcare sowie Mobility & Smart Cities zusammen.

Einige Highlights aus dem Jahr 2024:

  • Als Koordinator des europäischen Data Spaces Support Centre (DSSC) und aktiver Partner in Initiativen wie Catena-X, Manufacturing-X und Sphin-X haben wir auch im Jahr 2024 wichtige Impulse für den Aufbau sektorübergreifender Datenräume gesetzt. In internationalen FuE-Projekten – etwa mit Fujitsu und Huawei – haben wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter gestärkt und uns zugleich klar für europäische Werte in der digitalen Transformation eingesetzt.
  • Wir haben Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengebracht – beim Panel zum internationalen Datenteilen auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung, im Rahmen unseres Engagements für eine deutsch-französische KI-Strategie oder bei Veranstaltungen wie dem Werkstattgespräch mit Bundespräsident Steinmeier.
  • Auch der Wissenstransfer blieb im Jahr 2024 ein zentrales Anliegen: Über Podcasts, Medienbeiträge und Formate wie die Digitale Woche Dortmund haben wir unser Know-how gezielt in Gesellschaft und Wirtschaft eingebracht.
    Unsere Vision einer sozialen Datenmarktwirtschaft bleibt richtungsweisend und mit einem klaren Ziel: Innovationen aus Daten möglich zu machen – souverän, sicher und im Sinne einer nachhaltigen digitalen Zukunft.

Unsere Vision einer sozialen Datenmarktwirtschaft bleibt richtungsweisend und mit einem klaren Ziel: Innovationen aus Daten möglich zu machen – souverän, sicher und im Sinne einer nachhaltigen digitalen Zukunft.

Alle Details und weitere Einblicke finden sich im Tätigkeitsbericht 2024.

 

Wir bauen Datenräume – fair, souverän und wertschöpfend

Tätigkeitsbericht 2024

 

Archivierte
Jahresberichte