Data Driven Solutions

Ganzheitliche Unterstützung bei der Einführung und Nutzung datengetrieben Lösungen

Nachfrageschwankungen, volatile Lieferketten, souveräner Datenaustausch, Regulatorik, Compliance und viele weitere Herausforderungen beschäftigen die Industrie. Aufgrund von Zeitdruck, Komplexität und Personalmangel lassen sich viele dieser Herausforderungen nicht mehr manuell lösen. An dieser Stelle setzt das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST an und entwickelt datengetriebene Lösungen.

Mit langjähriger Erfahrung in der Problemidentifikation, Konzeption und Entwicklung passgenauer, zukunftsorientierter Lösungen unterstützt die Abteilung »Industrial Manufacturing« des Fraunhofer ISST die Industrie − von kleinen Unternehmen und Mittelständlern (KMU) bis zu Großkonzernen. Dabei stehen organisatorische und technische Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung im Fokus, die in Schulungs-, Analyse- und Implementierungsprojekten gemeinsam betrachtet werden. Als Forschungsinstitut verbindet das Fraunhofer ISST forschungsgetriebenen Innovationsgeist und Neutralität, indem bereits erprobte Lösungen mit neuen Innovationen kombiniert werden. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch datengetriebene Digitalisierungslösungen nachhaltig zu stärken.

Unser Leistungsspektrum umfasst folgende Lösungen:

Einführung Digitaler Produktpässe (DPP)

Um die Einhaltung neuer regulatorischer Vorgaben (z. B. Ecodesign for Sustainable Products Regulation oder Supply Chain Act) und die Nachverfolgbarkeit von Produkten in der Lieferkette zu gewährleisten, bieten wir Ihnen eine umfassende Unterstützung. Wir begleiten Sie von der initialen Beratung, die juristische und technische Aspekte berücksichtigt, bis hin zur erfolgreichen Konzeptionierung branchenspezifischer Lösungen, die Ihre individuellen Herausforderungen einbeziehen. Zudem zeigen wir auf, wie Sie Ihre Daten für weiterführende Use Cases nutzen und die gesammelten Daten wiederverwenden können, um bspw. Ihre Effizienz zu steigern.

Digitale Souveränität und Nachverfolgbarkeit im Datenaustausch

Mit dem »Invisible Wartermarking (Innamark)« Ökosystem lässt sich geistiges Eigentum schützen und Datensouveränität umsetzen. Innamark setzt auf digitale Wasserzeichen und Steganographie, wodurch sich Metadaten auszutauschender Daten einbetten und systemunabhängig überprüfen lassen. Hierdurch können Sie auch nach dem Teilen mit externen Partnerinnen und Partnern die Kontrolle über Ihre Daten behalten.


Weitere Informationen zu Innamark und Referenzen

Entscheidungsunterstützung durch Digitale Zwillinge (DT)

Um die Herausforderungen bei der Planung und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen zu adressieren, hat das Fraunhofer ISST in Kooperation mit weiteren Partnern das Open Source Digital Twin Framework »Open Factory Twin (OFacT)« entwickelt. Auf Basis des Frameworks können Planungs- und Steuerungsentscheidungen durch die Analyse von »Was-wäre-wenn-Szenarien« bewertbar gemacht werden. Durch den Einsatz von KI- und ML-Werkzeugen wird der manuelle Integrations- und Wartungsaufwand reduziert und die Entscheidungsqualität erhöht.


Weitere Informationen zu OFacT und Referenzen

Digitalisierung von Produktions- und Logistiksystemen

Neben konkreten Anwendungen beraten wir unsere Partner in der operativen und strategischen Einführung neuer Technologien wie Large Language Models (LLM) und Free and Open Source Software (FOSS). Beispielsweise in Form von Schulungen, Systemanalysen und Prototypen zeigen wir Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Produktion und Logistik auf und gehen auf konkrete Problemstellungen und Potenziale aus der Domänensicht ein. Außerdem unterstützen wir Sie in der technischen Beratung in punkto Softwarearchitektur basierend auf gängigen Standards wie TOGAF und arc42 sowie dem Erstellen von Prototypen.