»ECC4P«: Optimierung von Fertigungsprozessen durch souveränen Datenaustausch und KI-gestützte Sensordatenauswertung
Das Fraunhofer-Projekt »Edge Cloud Continuum for Production« (ECC4P) nutzt Datenraum-Technologien für den souveränen Austausch von Daten zwischen Edge und Cloud zur Optimierung des Herstellungsprozesses von Werkstücken in der Produktion. Dabei überwachen Sensoren den Ablauf der Fertigung an Werkzeugmaschinen. Durch Auswertung deren Daten in einer Cloud werden spezialisierte ML-Modelle generiert, die die Steuerung der Maschinen danach optimieren. So wird die Ausschussrate maßgeblich reduziert und Maschinenstillstand so weit wie möglich verhindert. Das Parallelprojekt »SoundTrack« nutzt das gleiche Scenario innerhalb der Qualitätskontrolle von Werkstücken mittels neu entwickelter Sensoren an einem Prüfstand für Werkstücke.