Der »Datenraum Medien« soll die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit des Medienstandorts Deutschland mit Leben füllen. Ziel ist ein dezentrales, KI-integriertes Datenökosystem zu schaffen. Mit diesem wollen die teilnehmenden Organisationen ihre Daten souverän nutzen und innovative, kooperative Dienste entwickeln. Ein Ansatz, der die Medienhäuser in die Lage bringen soll, ihre Digitalisierung im globalen Wettbewerb selbstbestimmt voranzutreiben.
Partner erproben Anwendungsfälle aus dem Mediensektor
Dazu erproben die Partner zunächst konkrete Anwendungsfälle aus dem Mediensektor. So entsteht die erforderliche technische Infrastruktur als Grundlage für den weiteren Aufbau des Datenraums. Unter anderem geht es darum, die Echtheit von Meldungen zu überprüfen, Deepfakes mithilfe geteilter KI-Modelle zu erkennen, Nutzungsdaten zu harmonisieren, Inhalte zu personalisieren sowie KI-Sprachmodelle gemeinsam finezutunen. Die Hoheit über die Daten verbleibt dabei dank des Prinzips »Compute to Data« jederzeit bei der jeweiligen Teilnehmerorganisation. Denn die KI »reist« zu den Daten – und nicht umgekehrt.
Aus den Erprobungen der Anwendungsfälle heraus möchte MISSION KI einen generalisierbaren Standard als technologische Grundlage für neue Datenräume und KI-basierte Innovationen entwickeln. Dazu hat MISSION KI ein spezialisiertes Konsortium aus der Innovations- und Digitalagentur (ida) GmbH, Think-it GmbH und Nexyo GmbH beauftragt. Es entwickelt die bewährte technische Blaupause des »Mobility Data Space« (MDS) aus der Mobilitätsdomäne weiter und passt sie auf die Bedarfe der Medienbranche an.
Alle gesellschaftlichen Akteure sind eingeladen, sich an der technischen Entwicklung zukunftsfester Medienökosysteme nach europäischem Vorbild zu beteiligen. Interessierte können sich für weiterführende Informationen und Kooperationsmöglichkeiten direkt an das Projektteam bei acatech wenden. Hinweis: Die Ergebnisevaluation findet am 16. Oktober 2025 in München statt. Medienvertreterinnen und -vertreter können sich für die Ergebnisevaluation des Projekts sowie vertiefende Gespräche über den untenstehenden Pressekontakt akkreditieren.