Die Herausforderung
Mit dem Abschluss des gemeinsamen Projekts wird die Transformation zu einem datengetriebenen Unternehmen noch nicht abgeschlossen sein. Die Einführung einer Data Governance Organisation stellt einen Meilenstein dar, auf dem KSB weiter aufbauen wird. Die im Projekt generierten Resultate sind der Grundpfeiler für die Nutzung von Daten als strategische Ressource. Sie tragen auch zum Erfolg eines weiteren KSB-Großprojekts in den kommenden Jahren bei: der Einführung von SAP S/4HANA.
Unsere Leistung
KSB betrachtet Daten als strategische Ressource zur globalen Gestaltung zukunftsorientierter Unternehmensprozesse und datenbasierter Geschäftsmodelle. Im Rahmen des Projektes wurden deshalb u. a. folgende Handlungsfelder priorisiert:
- Datenstrategie: Sie bildet die Basis für den Umgang mit Daten. Die Datenstrategie unterstützt die Geschäftsstrategie und betrifft das gesamte Unternehmen.
- Datendomänen und -rollen: Die Umsetzung des Data Governance-Konzepts wird durch unternehmensspezifische Datendomänen gewährleistet. In jeder Datendomäne wird ein Rollenkonzept etabliert, welches die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Umgang mit Daten berücksichtigt.
- Data Governance-Organisation: Eine maßgeschneiderte Organisationsstruktur klärt neben den Datendomänen die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auf allen relevanten Unternehmensebenen von der Geschäftsführung bis hin zur operativen Ebene. Um den Erfolg der Data Governance langfristig im Unternehmen zu gewährleisten, wurde das Data Governance Office als Kernelement der Data Governance-Organisation etabliert.
- Datenkultur: Die Datenkultur setzt sich mit den Werten, Überzeugungen und Gefühlen der Mitarbeitenden beim Umgang mit den Unternehmensdaten auseinander. Sie betrachtet den gesamten Datenlebenszyklus, von der initialen Erstellung über die Verwendung bis hin zur Löschung. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und Workshops ist das Bewusstsein für die Bedeutung der Daten im Unternehmen ganzheitlich geschärft worden.
Das Ergebnis
Durch das gemeinsame Projekt konnte eine nachhaltige sowie effiziente Data Governance geschaffen werden, mit der das Unternehmen die global ausgerichtete Datenstrategie weiter operationalisiert. Die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre mündete darüber hinaus in einem von KSB gestifteten Promotionsstipendium zum Thema Datenkultur an der Graduate School of Logistics der TU Dortmund. Kurzum: Die Zusammenarbeit ist ein voller Erfolg – sowohl für KSB, die Daten fortan als strategische Ressource erachtet und entsprechend bewirtschaftet, als auch für die Mitarbeitenden unseres Instituts, die ihr Wissen über die theoretischen Konzepte in die reale Anwendung transferieren können. KSB und das Fraunhofer ISST pflegen darüber hinaus auch nach dem Projektende einen konstruktiven Austausch in einem agilen Umfeld.
Partner